Fragen & Antworten
Hast du Fragen? Hier findest du schnell und übersichtlich Antworten.
Allgemeines
Wie groß wird das geplante Stadtentwicklungsgebiet werden?
Für wie viele Personen wird in Am Heidjöchl Wohnraum geschaffen?
Wie viele Wohnungen werden in Am Heidjöchl gebaut?
Wie viele Wohnungen werden in Am Heidjöchl gebaut?
Wann erfolgt der Bau des neuen Stadtteils?
Wie viel Grünraum wird es geben?
Wie hoch werden die Gebäude werden?
Warum wird gerade hier gebaut?
Laut “Wien-Plan – Stadtentwicklungsplan 2035” sollen neue Stadtteile vor allem dort entstehen, wo sie gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar sind. Das Gebiet Am Heidjöchl liegt an einer solchen Entwicklungsachse und wurde als prioritäres Stadterweiterungsgebiet definiert.
Wie fügt sich das Stadtentwicklungsprojekt Am Heidjöchl in das Zielgebiet entlang der U2 ein?
Liegt ein Plan für die Bauabschnitte vor?
Wie hoch ist die Bebauungsdichte bei den Wohnhäusern?
Wie viel Bruttogeschossfläche wird entstehen?
Mobilität
Wie wird der neue Stadtteil an die Öffis angebunden?
Wie wird Rad- und Fußverkehr in Am Heidjöchl gedacht?
Wie wird Autoverkehr in Am Heidjöchl gedacht? Welche Straßen führen in den neuen Stadtteil?
Wie trägt das Stadtentwicklungsgebiet Am Heidjöchl zur Verkehrsentlastung der Donaustadt bei?
Wird die Trasse der Straßenbahnlinie 27 im Planungsgebiet befahrbar sein?
Wird es ein Stellplatzregulativ geben?
Das Garagengesetz sieht im Umfeld von U-Bahn-Stationen und Straßenbahnhaltestellen weniger Parkplätze vor als in weniger gut erschlossenen Bereichen. Dieses Prinzip wird auch hier verfolgt, die genaue rechtliche
Umsetzung – mittels Stellplatzregulativ im Bebauungsplan oder mittels Zonenmodell des Garagengesetzes –
wird erst zu entscheiden sein.
Wie ist die verkehrliche Anbindung zwischen Am Heidjöchl und Park der Artenvielfalt geplant?
Umwelt
Wie wird auf Grün- und Freiräume geachtet? Welche Grünflächen sind geplant?
Wie trägt Am Heidjöchl zum Klimaschutz bei?
Wie kann die Entwicklung eines neuen Stadtteils flächenschonend sein?
Was ist das Projekt „Citizen Science Am Heidjöchl“?
Wie hängt das Projekt mit der Stadtentwicklung zusammen?
Wie hängt das Projekt mit der Stadtentwicklung zusammen?
Gibt es konkrete Pläne wie der Park der Artenvielfalt gestaltet wird?
Soziales
Wird es geförderten Wohnbau in Am Heidjöchl geben?
Ja, etwa zwei Drittel der Wohnungen werden gefördert. So wird sichergestellt, dass Menschen mit unterschiedlichem Einkommen im neuen Stadtteil ein Zuhause finden können.
Welche Bildungseinrichtungen sind geplant?
Welche Nutzungen sind vorgesehen?
Wie werden die Alltagswege im neuen Stadtteil gedacht?
Verfahren
Was ist ein städtebauliches Leitbild?
Wie lief der EUROPAN-Wettbewerb ab?
Warum wurde der Entwurf „The park that reaches every home” ausgewählt?
Wie wird eine hohe Qualität sichergestellt?
Beteiligung
Welche Möglichkeiten stehen den Bürger*innen für die Beteiligung zur Verfügung?
Du hast noch Fragen oder
Anregungen für den neuen Stadtteil?
Melde dich hier:
Servicestelle Stadtentwicklung
- +43 1 4000-8840
- mitreden@ma21.wien.gv.at
- Wiener Stadtplanungshaus, 1., Rathausstraße 14–16