Stadtentwicklung Am Heidjöchl Neues klimafittes Stadtquartier

Am Heidjöchl - ZusammenWachsen

Am Heidjöchl entsteht auf insgesamt rund 39 Hektar ein zukunftsweisender Stadtteil für rund 11.000 Menschen, der Klimaschutz, nachhaltige Mobilität und leistbares Wohnen in den Mittelpunkt stellt. Nun startet der Leitbildprozess, der die Grundlage für die konkrete Entwicklung bildet. Das Stadtentwicklungsgebiet „Am Heidjöchl“ ist damit ein weiterer Mosaikstein, der dazu beiträgt, den zentralen Bereich der Donaustadt im Nordosten Wiens entlang der U2 ideal zu ergänzen und aufzuwerten.

Warum braucht es die 
Stadtentwicklung Am Heidjöchl?

Im Überblick

Schritt für Schritt zum neuen Stadtteil

Der Entwurf: "The park that reaches every home"

Das Projekt “The park that reaches every home” der Architekt*innen Paloma Mosto Zavala und Samuel Llovet Montardit aus Barcelona überzeugt mit einer durchdachten Gebäudestruktur, die optimale Licht- und Klimaverhältnisse schafft. Die Anordnung der Gebäude schwächt kalte Winterwinde ab und nutzt Schatten und Sommerbrisen gezielt zur Kühlung in der heißen Jahreszeit.
Dazwischen entsteht ein vielschichtiges Netz aus Grün- und Erholungsflächen: Ein zentraler Park, begrünte Wohnstraßen, geschützte Innenhöfe und Biodiversitätsgärten verbessern das Mikroklima und schaffen attraktive Begegnungsorte. 
Ergänzt wird das Konzept durch Gemeinschaftsflächen, Geschäfte für die Nahversorgung, Gastronomie und Kleingewerbe.

Citizen Science Am Heidjöchl:

Artenvielfalt gemeinsam erheben und erleben

Gemeinsam mit dir und Wissenschaftler*innen aus unterschiedlichen Disziplinen möchte die Stadt Wien mehr über die Artenvielfalt Am Heidjöchl herausfinden. Unter Anleitung von Expert*innen begibst du dich auf geführte Expeditionen in das künftige Stadtgebiet. Du erhebst und erlebst die Artenvielfalt vor Ort. Mit der App iNaturalist kannst du deine Funde bestimmen, zuordnen und erfassen. Ein ganzes Jahr lang werden alle Beobachtungen zusammengeführt und anschließend den Landschaftsplaner*innen zur Verfügung gestellt. Die Erkenntnisse fließen direkt in die Gestaltung der Grün- und Freiräume des neuen Stadtteils ein. So hilfst du mit, dass die Artenvielfalt auch in Zukunft bunt bleibt.

Bürger*innenbeteiligung von Anfang an

Die Entwicklung des neuen Stadtteils setzt auf eine enge Zusammenarbeit mit der Bevölkerung. Bürger*innen werden regelmäßig über den Planungsstand informiert und können aktiv ihre Ideen und Anregungen einbringen. Dieser kontinuierliche Dialog begleitet den gesamten Prozess und stellt sicher, dass die Bedürfnisse der Anrainer*innen und der zukünftigen Bewohner*innen von Anfang an berücksichtigt werden.
Bereits vor der Wettbewerbsausschreibung wurde das Projekt in einer Informations- und Dialogveranstaltung vorgestellt, bei der erste Anregungen gesammelt und in die Ausschreibung integriert wurden. So fließen die Wünsche der Wiener*innen von Beginn an in die Planung ein. Dieser partizipative Ansatz zieht sich durch den gesamten Leitbildprozess: vor jedem wichtigen Planungsschritt werden die Bürger*innen informiert und einbezogen – sei es bei Veranstaltungen vor Ort oder über verschiedene Online-Formate.

Das Zielgebiet entlang der U2 und das Projekt Am Heidjöchl

Die verlängerte U2 durch die Donaustadt ist eine wichtige Impulsader für die Stadtentwicklung. Auf einer Fläche von rund 1.130 Hektar entsteht entlang dieser Achse Schritt für Schritt ein modernes, lebenswertes Stadtgebiet. Das sogenannte Zielgebiet U2 Donaustadt reicht vom Nordufer der Donau bis zur Seestadt Aspern und verbindet unterschiedlichste Stadtteile: von alten Ortskernen über neue Wohngebiete bis hin zu Gewerbe- und Grünflächen. 
In diesem größeren Rahmen spielt auch das Stadtentwicklungsgebiet Am Heidjöchl eine zentrale Rolle. Als Teil des Zielgebiets wird es sorgfältig geplant und weiterentwickelt – mit dem Ziel, leistbaren Wohnraum, gute Infrastruktur, attraktive Grün- und Freiräume sowie eine lebendige Nachbarschaft zu schaffen.
Folgende Stadtentwicklungsgebiete sind Teil des Zielgebiets entlang der U2:
Das Projekt Am Heidjöchl ist damit ein wichtiger Baustein im umfassenden Zukunftsplan der Stadt Wien.

News aus Heidjöchl

Um auf dem Laufenden zu bleiben, kannst du dich zum Newsletter unter dem untenstehenden Link anmelden.

Andreas Baur, Stabsstelle Bürger*innenbeteiligung und Kommunikation

Die besten Stadtteile entstehen im Dialog mit den Menschen, die sie nutzen. Von Anfang an setzen wir auf Transparenz und Mitbestimmung, um ein Quartier zu entwickeln, das auf die Bedürfnisse der aktuellen und zukünftigen Bewohner*innen eingeht.

Gregor Puscher, wohnfonds_wien

Vielfalt und Gemeinschaft machen einen lebenswerten Stadtteil aus. Mit leistbarem Wohnraum, modernen Bildungs- und Betreuungseinrichtungen, Nahversorgern und einem breiten Freizeitangebot wird Am Heidjöchl ein Ort, an dem Nachbarschaft, Kultur und Zusammenleben gefördert werden.

Oliver Wurz, Mobilitätsplanung

Durch die Anschlussstelle an die Stadtstraße liegt das Heidjöchl-Areal an einer wichtigen Schnittstelle. Mit der Südstraße gelingt es, den Verkehr auf Hauptachsen zu bündeln, wo die Auswirkungen für die Anrainer*innen möglichst gering sind. Die Straßenbahnlinie 27 führt zentral durch das Gebiet, die U2 ist damit nicht nur zu Fuß und mit dem Fahrrad, sondern auch mit der Bim auf kurzem Weg erreichbar. Die Pkw der künftigen Bewohner*innen des Heidjöchls werden in Garagen-Hubs (Hoch- und Tiefgaragen) zusammengefasst. Dort wird es auch Carsharing- und Bikesharing-Angebote geben. Mit diesem Konzept gelingt es uns, schöne Straßenräume zu schaffen, in denen man sich gerne aufhält, in denen man gerne zu Fuß geht und mit dem Fahrrad fährt.

Thomas Proksch, Grün- und Freiraumplanung

Grünräume sind essenziell für eine hohe Lebensqualität. Hier entstehen große öffentliche Parkflächen, begrünte Wohnstraßen und ein durchgehendes Netz aus Erholungsräumen, das Stadt und Natur miteinander verbindet. Diese grünen Oasen verbessern das Mikroklima und bieten Rückzugsorte für Mensch und Tier.

Paloma Mosto Zavala und Samuel Llovet Montardit, Planungsteam

Das städtebauliche Konzept für Am Heidjöchl verbindet die Idee, die Biodiversität des Gebietes aufzuwerten und öffentliche Räume zu definieren, die das soziale Miteinander fördern. Die Anordnung der Gebäude ermöglicht lichtdurchflutete Wohnräume, geschützte und begrünte Innenhöfe sowie lebendige Erdgeschosszonen. Das Ergebnis ist ein vielseitiges Stadtquartier, das Wohnen, Arbeiten und Freizeit harmonisch miteinander verbindet.